Impressum
Für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich:
Abteilung Gleichstellung und Diversität
Personalwesen und Frauenförderung
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
T: +43-1-4277-18431
E: femail@univie.ac.at
Quellen
-
Abteilung Gleichstellung und Diversität: „Gender im Fokus 5. Frauen und Männer an der Universität Wien“, Wien, 2015
-
Abteilung Gleichstellung und Diversität: Diversity-Studierendenbefragung 2014
-
Austrian Society for Diversity (ASD): Lehrgang „Diversity Management in Organisationen“ 2013/14, Lehrgangsunterlagen
-
Büro für Gleichstellung und Gender Studies (Hsg.): „LEOPOLDINE – FRANCISCA? Die weibliche Seite unserer Universität!“, Innsbruck, 2005
-
Doblhofer Doris, Küng Zita: „Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor – das Praxishandbuch“, Heidelberg, 2008
-
Keintzel Brigitta, Korotin Ilse (Hsg.) „Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk –Wirken“, Wien, 2002
-
Referat Frauenförderung und Gleichstellung (Hsg.) „Frauen leben Wissenschaft – 110 Jahre Wissenschafterinnen an der Universität Wien“, Wien, 2007
-
Schaller-Steidl Roberta, Neuwirth Barbara (Hsg.): „Frauenförderung in Wissenschaft und Forschung. Konzepte, Strukturen, Praktiken“, Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Band 19, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien, 2003
Online-Quellen
-
ARIADNE Projekt „Frauen in Bewegung“, (http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_eschenbach.htm, zuletzt abgerufen am 7.5.2015)
-
at: „Thatcher und die Frauen“, Sandra Ernst Kaiser, 12.02.2012 (http://diestandard.at/1328507312285/Keine-eiserne-Feministin-Thatcher-und-die-Frauen, zuletzt abgerufen am 11.5.2015)
-
Die Zeit Online: „`Eiserne Lady´, aber keine Feministin“, Jürgen Krönig, 08.04.2013 (http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-04/margaret-thatcher-tod-nachruf, zuletzt abgerufen am 11. 05.2015)
-
Forschungsplattform „Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext. Vernetzung – Ressourcen – Projekte“: In memoriam Edith Saurer (20.8.1942 ‒ 5.4.2011) (http://www.univie.ac.at/Geschichte/Neuverortung-Geschlechtergeschichte/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=98%3Awir-trauern-um-edith-saurer-2081942-542011&catid=2%3Amitglieder&lang=de, zuletzt abgerufen am 5.5.2015)
-
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung Frauenförderung: Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Graz (https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschichte/, zuletzt abgerufen 5.5.2015)
-
„L’HOMME. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft“ (http://www.univie.ac.at/Geschichte/LHOMME/, zuletzt abgerufen am 5.5.2015)
-
Statistik Austria: Bildungsstand der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren, 1971 bis 2012 (Ergebnisse im Überblick: Bildungsstand: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/bildungsstand_der_bevoelkerung/, zuletzt abgerufen 13.05.2015)
-
Uni:data, das hochschulstatistische Informationssystem des Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (https://oravm13.noc-science.at/apex/f?p=103:36:0::NO:::, zuletzt abgerufen am 13.05.2015)
Bildnachweis
-
Porträtfoto von Elise Richter: Universitätsarchiv Wien
-
Porträtfoto von Sonja Hammerschmid © Daniel Gebhart de Koekkoek
-
Porträtfoto von Elisabeth Freismuth © Christian Jungwirth – www.bigshot.at
-
Porträtfoto von Sabine Seidler © Raimund Appel
-
Porträtfoto von Edeltraud Hanappi-Egger © APA/Wirtschaftsuniversität Wien/Gloria Warmuth
-
Porträtfoto von Christa Neuper © Sissi Furgler
-
Porträtfoto von Ulrike Sych; Urheberin: Dorit Soltiz – MDW PR Büro
-
Foto von Eva Blimlinger © Harald Wendelin
-
Porträtfoto von Helga Fritsch ©MUI/Rodler
-
Porträtfoto von Inge Gampl: Persönliche Homepage: http://members.chello.at/~inge.gampl